laden ...

Wohnen im Internat

Neben der Tagesstruktur im Schulbetrieb bietet das Schulheim Effingen insgesamt vier Wohngruppen und zehn Progressionsplätze für Jugendliche. Die Wohngruppen des Schul-Internats befinden sich alle auf dem Schulareal des Schulheims Effingen. Einzige Ausnahme ist die Progressionsgruppe Gelb, welche in Hausen bei Brugg liegt.

Wocheninternat oder ständiger Wohnsitz

Internatsleben

Schweizer Internate kommen aus unterschiedlichen Gründen in Frage. Manche Kinder und Jugendlichen gelangen aufgrund von Kindesschutzmassnahmen zu uns. Andere besuchen unsere Internatsschule, da sie einen speziellen Förderbedarf haben.

Alle Wohnangebote sind an 365 Tagen im Jahr betreut. Es gibt überall eine Nachtbereitschaft, welche die Nacht vor Ort verbringt. Wir bieten sowohl Kindesschutzmassnahmen mit einem hohen 7/24/365-Stunden-Betreuungsbedarf an als auch Plätze im Wocheninternat. Aufenthaltsdauer und Betreuung vereinbaren wir individuell, zusammen mit der Herkunftsfamilie. Während der gesamten Ferien und an Wochenenden steht bei Ausfällen der Diensthabenden oder bei ungeplanter Rückkehr von Kindern oder Jugendlichen auf die Wohngruppen immer ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung.

Mehr zur Förderplanung

Mehr zur Schulsozialpädagogik 

Die Wohngruppen

So wohnt man bei uns

Die Wohngruppen Rot, Blau und Grün sind bei uns altersdurchmischt. Dadurch gewährleisten wir eine längere Konstanz ohne häufige Wechsel in den Gruppen und festigen die Entwicklung stabiler Beziehungen. Die Wohngruppe Orange ebenso wie die Progressionsgruppen Gelb und Türkis führen wir eventuell auch in Zukunft aufgrund baulicher Voraussetzungen als reine Jungengruppe. Eine Machbarkeitsstudie ist im Gange um abzuklären, ob ein Umbau möglich ist, so dass auch junge Frauen einziehen könnten. 

Jede Wohngruppe bewohnt ein eigenes Wohnhaus. Die Nähe der Häuser zueinander fördert die Gemeinschaft und ermöglicht kurze Wege. Die Wohnverhältnisse sind grosszügig gestaltet, mit praktisch eingerichteten Einzelzimmern, die genügend persönlichen Raum bieten. Auf jedem Stockwerk befindet sich ein Gemeinschaftsbad, welches für Mädchen und Jungen separat genutzt werden kann. Einige Zimmer verfügen zusätzlich über ein eigenes Bad mit WC. Für Geschwister gibt es besondere Zimmer mit einer Verbindungstür, die das gemeinsame Leben erleichtert.

Wohnplätze

Interne Betreuung als geschützter Raum

Wir bieten total 34 interne Wohnplätze an. Zum internen Bereich gehören vier Wohngruppen für je acht bis neun Kinder und Jugendliche. In diesen altersgemischten Wohngruppen legen wir besonderen Wert auf eine schrittweise, individuell abgestimmte Förderung der Selbständigkeit, Eigenverantwortung und des Selbstvertrauens.

Dieser geregelte und geschützte Rahmen gibt Kindern Gelegenheit, soziale Umgangsformen kennenzulernen und einzuüben. Sie lernen aber auch, durch eigenverantwortliches Handeln Freiräume sinnvoll zu nutzen und ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechende Pflichten und Verantwortlichkeiten zu übernehmen.

Alle Wohnhäuser verfügen über eine eigene Küche und grosszügige Ess- und Gemeinschaftsbereiche. Unter der Woche beliefert die Zentralküche die Wohngruppen mit Mittag- und Abendessen. Am Wochenende sowie in der Regel einmal wöchentlich kochen die Wohngruppen selbst.

Externe Betreuung

Progressionsgruppen als Sprungbrett in die Welt

Als weitere Phase des Heimaufenthalts können unsere Kinder und Jugendlichen in ein externes begleitetes Wohnen, die sogenannte Progressionsgruppe, übertreten. Lebenspraktische, Sozial- und Selbstkompetenzen sollen in diesem Setting gefestigt werden. Diese Wohnform steht in der Regel nur denjenigen zur Verfügung, die eine Aussenschule oder einen externen Lehrbetrieb besuchen. Direkteintritte in die Progressionsgruppe sind gemäss den Vorgaben des Bundesamtes für Justiz nicht möglich, sondern nur, wenn die Kinder und Jugendlichen vorher bereits bei uns oder in einer anderen Institution waren.

Die Progressionsplätze sind ein Angebot, das den jungen Menschen beim Übertritt ins eigenständige Leben eine Stabilisierung und Förderung der bereits erreichten Selbstständigkeit bietet. Sie schliesst sich an eine Beendigung der Schulpflicht und eine weiterführende externe Tagesstruktur (weiterführende Schule, berufliche Ausbildung) an. Die Jugendlichen wohnen und leben in einem gemeinschaftlichen Miteinander und lernen, sich mit ihren spezifischen Bedürfnissen und Interessen innerhalb der Wohngruppe erfolgreich zu positionieren. Die Progressionsplätze sind für Jugendliche und junge Erwachsene geeignet, die sich ihrer Eigenständigkeit und Eigenwilligkeit bewusster geworden sind.

Die Zukunft im Blick

Gezielte Förderung

In unseren Wohn- und Progressionsgruppen verfolgen wir klar definierte Ziele. Unter anderem sollen die Kinder und Jugendlichen... 

  • ... lernen, ihre Stärken und Schwächen sinnvoll einzusetzen. Sie bauen eine sozial verträgliche, konstruktive Durchsetzungsfähigkeit auf.
  • ... durch ein geschütztes Umfeld Sicherheit und Schutz erfahren und erkennen, und Fähigkeiten entwickeln, die ihr Selbstbewusstsein stärken.
  • ... durch eine individualisierte Förderung erleben, einzigartig zu sein. Sie lernen sich selbst Wert zu schätzen, sich zu vertrauen und Dinge richtig zu machen.
  • ... sich eine notwendige Basis schaffen, um sich in der Gesellschaft selbstständig zurechtzufinden und durch eine Ausbildung ihre Existenz zu sichern.
  • ... lernen, mit persönlichen Themen konstruktiv umzugehen.
  • ... Möglichkeiten erfahren, um ihre Freizeit für sie gewinnbringend zu nutzen.
  • ... zu Gleichaltrigen Beziehungen und einen adäquaten Freundeskreis aufzubauen.

Platzierungen

Möchten Sie einem jungen Menschen in unserem Schulheim neue Chancen eröffnen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, und erkundigen Sie sich über aktuell freie Plätze in unseren Klassen und im Wohnheim.

Freie Plätze und Anmeldung