Förderplanung
Wie jede allgemeine Sonderschule bieten auch wir besondere schulische Förderung an. Bei Bedarf erstellen wir einen individuellen Förderplan mit schulergänzenden Therapien wie Logopädie, Maltherapie, oder Arbeit mit Tieren (TGI, Tiergestützte Intervention).

Schulergänzende Therapien
Pädagogischer Förderplan
Bei Interesse beziehungsweise Bedarf können unsere Schülerinnen und Schüler schulergänzende Therapien besuchen. Intern haben sie die Möglichkeit, zum Beispiel Gestalt- und Maltherapie in Anspruch zu nehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und Bestandteil der Schulstunden. Darüber hinaus bieten wir intern Logopädie an. Logopädie untersucht und behandelt Entwicklungsverzögerungen und Störungen rund um Sprache, Stimme und das Sprechen. Die Teilnahme ist ebenfalls freiwillig sowie Teil der Schulstunde. Weitere Therapien wie Ergo-, Physio- oder Psychotherapie werden bei Bedarf aufgegleist und können extern besucht werden.

Ergänzende pädagogische und therapeutische Angebote
Förderplanung
Der Einbezug der Kinder und Jugendlichen in die Land- und Hauswirtschaft gehört zu unserem Förderplan und pädagogischen Gesamtkonzept. Durch die eigenverantwortliche Betreuung unserer Tiere und durch die Beschäftigung in der Natur erleben sie Möglichkeiten, persönliche Spannungen abzubauen und sich neu zu finden. Im Förderplan für Schüler integrieren wir Tiere bewusst und gezielt als vertrauens- und beziehungsbildende Komponente in die Erziehungsarbeit, insbesondere zur emotionalen Förderung der Bindungsfähigkeit frühkindheitstraumatisierter Kinder und Jugendlicher.
Zusätzlich zu den internen verhaltens- und lerntherapeutischen Massnahmen im Rahmen der Förderpädagogik und den schulpsychologischen Begleitungen organisiert das Schulheim nach Bedarf auch auswärtige Psychotherapien und andere ergänzende externe Therapien für Kinder mit Förderbedarf.

Fachliche Grundhaltung
Wir ermöglichen positive Entwicklung
Hauptziel all unserer pädagogischen Bemühungen ist es, durch eine ganzheitliche Förderung der geistigen, seelischen, sozialen und körperlichen Anlagen eine harmonische Entwicklung zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit dem Herkunftsmilieu und/oder den einweisenden Behörden streben wir eine schrittweise Wiedereingliederung in die Gesellschaft und nach Möglichkeit die Rückführung in eine Familie an. Das Erlernen der dafür nötigen sozialen Kompetenzen bildet den Schwerpunkt unserer alltäglichen Erziehungsarbeit.
Unser Schulunterricht sowie alle übrigen pädagogischen Angebote basieren auf anerkannten und zeitgemässen verhaltens- und lerntherapeutischen sowie sozial- und heilpädagogischen Grundsätzen. Unsere Kinder und Jugendlichen benötigen im Alltag vor allem Halt und das Gefühl von Sicherheit, welches wir ihnen mit stabilen Strukturen bieten wollen. Durch klare Grenzen und Verhaltensregeln können sie sich neu orientieren.
Unsere Infrastruktur
Angebot entdecken
Auf einem virtuellen Rundgang zeigen wir Ihnen, welche vielfältigen Möglichkeiten es in unserer Schule und dem Wohnheim gibt. Kommen Sie mit uns!